Wie verwandelt man WordPress in ein starkes Marketing-Tool?

Publikationen über e-commerce.& marketing.

Picture of Dr. Przemysław Jóskowiak

Dr. Przemysław Jóskowiak

Gründer und CEO von EECOM

Dass Unternehmen, Organisationen und sogar öffentliche Einrichtungen WordPress als technologische Grundlage für ihre Websites (und Online-Shops) nutzen, ist keine Überraschung mehr. Allerdings hat es relativ lange gedauert, bis die Nutzer davon überzeugt waren, dass WordPress viel mehr bietet als eine einfache Plattform zum Bloggen. Es ist das weltweit beliebteste Content-Management-System (mehr als 40 % aller Websites basieren auf dieser Technologie), weil es extrem flexibel und universell einsetzbar ist und sich ständig weiterentwickelt.

Content als Basisfunktion

In seiner Grundfunktionalität bleibt WordPress jedoch in erster Linie ein Content Management System, das für die Veröffentlichung verschiedener Arten von Inhalten geschaffen wurde. Die Mediathek kann eine Fülle verschiedener Dateiformate (Bild, Audio, Video u. a.) enthalten, die dann auf Seiten (Pages) oder in Beiträgen (Posts) platziert werden können. Es gibt eigentlich keine Grenzen, außer dem Speicherplatz auf unserem Server. Die Beiträge können unterschiedlich kategorisiert und mit Schlagwörtern versehen werden, was wiederum die Erstellung von Archivseiten, Suchfunktionen und Filterung ermöglicht. Dadurch kann WordPress von Anfang an als Content-Tool genutzt werden.

Marketingfunktionen

Natürlich wird von einer funktionalen, marketingorientierten Website mehr erwartet als nur die Möglichkeit, Inhalte zu veröffentlichen und zu verwalten. Die Website sollte für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und für Werbezwecke genutzt werden können, wozu die Erstellung spezieller Landing Pages und die Integration mit Partnersystemen (über Code-Snippets) erforderlich ist. Wir benötigen eine Website mit flexiblen Kontakt- und Anmeldeformularen, die sowohl E-Mail-Marketing-Mechanismen als auch Marketing-Automatisierung bedienen. Eine direkte Integration mit einem CRM-System (Customer Relationship Management) wäre ebenfalls erforderlich, um die Marketingaktivitäten auf ein höheres Niveau zu bringen und den Nutzen zu maximieren.

Plugins für die Marketingstruktur

Was WordPress zu einem maximal flexiblen Content Management System macht, ist die Möglichkeit, die zuvor besprochene Grundfunktionalität (Seiten, Beiträge, Mediendateien) um zusätzliche Funktionen zu erweitern. Diesem Zweck dienen sogenannte Plugins, mit denen die Content-Infrastruktur in jede beliebige Richtung erweitert oder das gesamte System umgestaltet werden kann. Mit dem beliebten WooCommerce-Plugin kann man WordPress beispielsweise in einen voll funktionsfähigen Online-Shop mit Warenkorb, Wunschliste, Kasse, Kundenkonto und vielem mehr verwandeln.

Auch für die besprochenen Marketingfunktionen gibt es entsprechende Plugins, die einem helfen, WordPress in ein effektives Marketinginstrument zu verwandeln:

Elementor

Elementor ist ein Page-Builder-Plugin, mit dem Sie eine komplette Website von Grund auf erstellen können. Es gibt Ihnen die volle Kontrolle über das Aussehen (Layout und Design) und jede Seite kann individuell gestaltet werden (Farben, Typografie, Elemente, etc.). Das Plugin ist dank seiner kostenlosen, aber auch kostenpflichtigen Funktionen (Pro-Versionen) ideal für Marketingzwecke:

  1. Content marketing: Mit der Template-Funktionalität (Pro) können Sie alle wichtigen Blog-Seiten (Beiträge, Kategorien, Suchergebnisse) so gestalten, dass sie der Bereitstellung von Inhalten, aber auch anderen Zwecken optimal dienen. Sie können zum Beispiel verschiedene Anmeldeformulare, CTA-Felder, Pop-ups und andere Mechanismen in die Vorlage integrieren → Hier ein Beispiel für eine Beitragsseite
  2. Werbekampagne: Mit der Page Builder-Funktionalität können Sie spezielle Landing Pages (Zielseiten) für bezahlte Werbeaktionen erstellen. Es gibt sogar vorgefertigte Vorlagen (Pro) für diesen Zweck, die Sie mit dem Plugin leicht anpassen können. Die Zielseiten können völlig anders aussehen als die Standardseiten, aber alles bleibt unter einer Webadresse → Hier ist das Beispiel einer Zielseite
  3. Kontakt- und Anmeldeformulare: Elementor Pro bietet die Möglichkeit, eine unbegrenzte Anzahl von Formularen mit unterschiedlichen Funktionen zu erstellen und diese auf verschiedenen Seiten zu platzieren. Sie brauchen dafür kein zusätzliches Plugin. So kann ein Formular bestimmte Daten sammeln, die im CRM-System landen, den Nutzer gleichzeitig für den Newsletter anmelden (nachdem er zugestimmt hat) und ihn dann auf eine spezielle Landing Page mit einem zusätzlichen Angebot weiterleiten → Hier das Beispiel eines Newsletter-Formulars
  4. Integration mit Partnerseiten: Mit Elementor Pro wird die Integration mit externen Anbietern auch über API-Schlüssel und Code-Snippets abgewickelt. Ohne großen Aufwand kann die Website mit E-Mail-Marketing-Systemen wie Mailchimp, ActiveCampaign, GetResponse, MailerLiter, sowie Werbepartnern wie Google, Facebook, LinkedIn und anderen verbunden werden. Auch hierfür benötigen Sie kein zusätzliches Plugin.

All in One SEO

Das AIOSEO-Plugin ist ein kostenloses Tool (mit Premium-Funktionen), das die SEO-Einrichtung und Optimierung der gesamten Website ermöglicht. Für jeden Inhaltstyp (Beiträge, Seiten, Landingpages, Produkte, Bilder) sowie für Filterseiten wie Kategorien und Keywords kann man den SEO-Mechanismus zentral konfigurieren. So werden die Metadaten wie Titel und Beschreibung für jeden neuen Inhalt automatisch generiert. Natürlich können Sie die Informationen auch manuell hinzufügen und ändern.

Mit der Scoring-Funktionalität (SEO-Audit der gesamten Website und jeder einzelnen Seite) übernimmt das Plugin die Rolle eines SEO-Experten, der auf mögliche Schwachstellen hinweist und Optimierungsvorschläge gibt. Es besteht sogar die Möglichkeit, die Seite des Konkurrenten zu analysieren und Hinweise zur Verbesserung der eigenen Post-Überschriften zu erhalten. Das Plugin ist auch mit Elementor kompatibel, was bedeutet, dass die SEO-Funktionalität über den Page Builder aufgerufen werden kann.

Jetpack CRM

Das Jetpack-Plugin ist ein Werkzeug zur Automatisierung von Marketingprozessen. In erster Linie verwandelt es das eher schwache Benutzerverwaltungspanel von WordPress in ein echtes Kundenmanagementsystem mit vielen wichtigen Funktionen wie erweiterte Benutzer- oder Kundenprofile, Segmentierung, Aktivitätsregistrierung, direkter E-Mail-Kontakt, Zuweisung an Teammitglieder und vieles mehr (Pro-Version).

Das Plugin kann mit den bereits erwähnten Elementor-Formularen verbunden werden, um die Lead-Generierung zu strukturieren und weitere Marketingaktionen auszulösen. Damit wird WordPress zu einer effektiven Infrastruktur für die Marketing-Automatisierung.

Alternativ können hier auch externe CRM-Anbieter integriert werden. HubSpot hat zum Beispiel ein eigenes Plugin, das den HubSpot-Account mit der WordPress-Website verbindet.

 

Die Grundfunktionalität von WordPress kann über Plugins in Richtung der gewünschten Online-Präsenz erweitert werden. Dies kann z.B. der Auftritt eines Online-Shops oder einer Lernplattform (LMS) sein. Für grundlegende Marketingfunktionen eignen sich insbesondere die Plugins Elementor, All in One SEO und Jetpack CRM. Die Pro-Versionen machen WorPress zu einem maximal effektiven Marketing-Tool.

Mit WordPress können Sie Ihre Online-Präsenz um eine maximal effektive und flexible Marketing-Struktur bereichern. Ihr Blog auf WordPress kann neben Ihrem Online-Shop oder Ihrer Website existieren → Hier geht’s zum Beispiel von WordPress für Blog und Content Strategie

Schlüsselbegriffe:

Wissen für Karriere und Business.

Erhalten Sie schon unseren kostenlosen Akademie-Newsletter?

Ikone 9

Audit der professionellen Online-Präsenz

Wir helfen Ihnen zu beurteilen, ob Ihre Online-Präsenz die Kriterien eines professionellen Auftritts erfüllt

Ikone 13

Aufbau einer professionellen Online-Präsenz

Wir helfen Ihnen bei der Einführung und Optimierung Ihrer professionellen Online-Präsenz

Ikone 5

E-commerce
Pakete für WordPress

Wir bauen strategische Shops, Websites, Blogs und Learning Management Systeme (LMS)

Bleib auf dem Laufenden

Mehr Know-how-Artikel